Zeremonie der Treueerklärung zur Verfassung und den Gesetzen der Polizeiakademie 2023

Am Samstag, 17. Mai, fand im Palazzo dei Congressi in Lugano die Zeremonie der Treueerklärung zur Verfassung und zum Gesetz durch die Absolventen der Polizeiakademie des V. Prüfungsbezirks (SCP 2023) statt. Während der traditionellen Veranstaltung, die vom Leiter der Ausbildungsabteilung, Hauptmann Christophe Cerinotti, eröffnet wurde, sprachen der Direktor des Departements für Institutionen, Norman Gobbi, der Kommandant der Kantonspolizei, Matteo Cocchi, und der Direktor des Polizeiausbildungszentrums (CFP), Andrea Pronzini. Anwesend waren auch Vertreter der politischen und juristischen Behörden sowie die Kommandeure der Polizeikräfte oder ihre Delegierten mit frisch ausgebildeten Offizieren.

In seiner Ansprache dankte der Präsident des Staatsrats und Direktor des Departements für Institutionen, Norman Gobbi, den anwesenden Gästen und betonte: „ Sicherheit ist das Ergebnis ständigen Engagements, das von jedem einzelnen Polizisten mit Professionalität und Entschlossenheit getragen wird. Angesichts neuer Bedrohungen und wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen ist eine solide Vorbereitung unerlässlich, um immer wirksamere Strategien zur Kriminalprävention und -bekämpfung zu unterstützen, ohne dabei die hohen operativen Standards zu senken. Die positiven Ergebnisse der Kantonspolizei, die durch die Statistiken der letzten Jahre bestätigt werden, zeugen von der Vielseitigkeit und hohen Kompetenz der uniformierten Männer und Frauen, zu denen in Kürze auch Sie zählen werden. Ich wünsche Ihnen alles Gute für eine zufriedenstellende Karriere im Dienste unserer Gemeinschaft .“

In seiner Ansprache an die neuen Beamten gratulierte der Kommandant der Kantonspolizei, Matteo Cocchi, ihnen zunächst zu dem wichtigen Meilenstein ihrer Ausbildung und betonte: „ Polizist zu sein bedeutet nicht nur, eine Uniform zu tragen. Es bedeutet, das Ideal zu verkörpern, im Dienste der Gesellschaft und anderer zu stehen. Bei unserem Einsatz sind wir aufgerufen, präsent zu sein, wenn sich alle anderen zurückziehen, Schutz zu bieten, wenn andere in Gefahr sind, und 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag zuzuhören, zu verstehen und einzugreifen. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Macht, die uns von der Obrigkeit übertragen wird, stets mit Ausgewogenheit, Umsicht und Menschlichkeit ausgeübt werden muss. Tatsächlich erhalten wir heute nicht nur eine Aufgabe, sondern das Vertrauen der Gemeinschaft .“

Nach einer zweijährigen Ausbildung sind die 38 neuen Absolventen (19 von der Kantonspolizei, 1 von der Kantonspolizei Graubünden, 2 von der Stadtpolizei Ascona, 2 von der Stadtpolizei Bellinzona, 1 von der Stadtpolizei Ceresio Sud, 1 von der Stadtpolizei Chiasso, 2 von der Stadtpolizei Locarno, 5 von der Stadtpolizei Lugano, 4 von der Stadtpolizei Mendrisio und 1 von der Militärpolizei) nun bereit, sich als ausgebildete Offiziere in ihren jeweiligen Einheiten einer neuen beruflichen Realität zu stellen.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Tessin