Polizeiakademie 2024: Zeremonie zur Waffenübergabe für 38 Anwärter

Im Gemeinderatssaal von Bellinzona fand am Donnerstag, 12. Dezember 2024, die feierliche Übergabe der Waffe an die Anwärter der Polizeischule des Prüfungsbezirks V (SCP2024) statt. An der Veranstaltung nahmen der Direktor der Abteilung Institutionen Norman Gobbi, der Kommandant der Kantonspolizei Matteo Cocchi, Hauptmann Christophe Cerinotti, der Leiter der Ausbildungsabteilung und der Direktor des Polizeiausbildungszentrums (CFP) Andrea Pronzini teil. Anwesend waren auch der Bürgermeister der Stadt Bellinzona, Mario Branda, und die Kommandeure bzw. deren Vertreter der verschiedenen Polizeikräfte mit in Ausbildung befindlichen Anwärtern.

In seiner Rede erklärte Staatsrat Norman Gobbi, dass „die Lieferung der Waffe jedem angehenden Agenten eine neue Verantwortung auferlegt. Der Besitz der Waffe muss Sie dazu veranlassen, jede Situation nach dem Konzept der Verhältnismäßigkeit zu prüfen und daher die Interventionen schrittweise zu bewerten und die Vermittlung zu bevorzugen.“ “. Darüber hinaus betonte der Direktor des DI die Bedeutung der Ausbildung und die Exzellenz, die die Polizeiakademie auch auf nationaler Ebene erreicht habe.

Der Kommandeur der Kantonspolizei, Matteo Cocchi, betonte, dass die Zeremonie ein Zeichen großer Verantwortung sei, eine Verpflichtung, die jeder gegenüber der Gemeinschaft übernimmt, und betonte auch die Bedeutung des Dialogs in den unzähligen Kontexten, in denen die Polizeikräfte eingreifen. Die an sie gerichtete Aufforderung lautet daher, mit Professionalität, Dialog, Verhältnismäßigkeit und Herzlichkeit zu agieren.

Nach einer Ausbildung bestehend aus praktischer Ausbildung und ordnungsrechtlicher Einsicht in den Umgang mit der Dienstpistole, 21 angehende Beamte der Kantonspolizei, 9 angehende Beamte der Stadtpolizeien Bellinzona, Locarno, Lugano und Mendrisio, 7 angehende Beamte der Kantonspolizei Die Bündner Polizei und ein Militärpolizeianwärter erhielten offiziell ihre Dienstwaffe von Hauptmann Christophe Cerinotti.

Die 38 Anwärter (30 Männer und 8 Frauen) sind nun bereit, ihre Ausbildung abzuschließen, die bis Februar ein Praktikum auf Polizeistationen und am eigenen Körper umfasst. Anschließend wird die Ausbildung im zweiten Jahr praktischer Natur in dem jeweiligen Korps, dem sie angehören, fortgesetzt. Diese weiteren Phasen ermöglichen Ihnen, nach bestandener eidgenössischer Berufsprüfung im Februar 2026 das eidgenössische Berufsattest als Polizeibeamter zu erlangen.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Tessin